Immer auf dem Laufenden bleiben
Innovative Mobilität, spannende Zukunftstrends und hohe Drehzahlen: Jetzt Benachrichtigungen für neue Inhalte abonnieren.
Abonnement erfolgreich.
Abonnement fehlgeschlagen. Wenn Sie Hilfe benötigen, folgen Sie dem Link für Support.
BMW Group PRIDE ist das Forum für die queere Community in der BMW Group. Es engagiert sich für Inklusion auf allen Ebenen. Erfahren Sie, wer hinter dem Netzwerk steckt und wie ein einzelner Aufruf in einem queeren Magazin so viele Menschen zusammenbrachte.
Die Flaschenpost
Im Jahr 1999, kurz vor der Jahrtausendwende, bereitete sich die Welt auf große Veränderungen vor. Ganz besonders galt das für einen einzelnen BMW Mitarbeiter, für den damals etwas Großes begann: der Aufbau eines Fördernetzwerks, das eine große, über die ganze Welt verteilte queere Community zusammenführte. In einem Magazin wandte er sich mit folgender Frage an die Öffentlichkeit: „Bin ich die einzige homosexuelle Person bei BMW oder gibt es noch mehr?“
Das Bewusstsein für das Thema hat im Laufe der Zeit zugenommen und heute wird Homosexualität in einem toleranten Arbeitsumfeld als normal akzeptiert. Doch im Jahr 1999 war man noch nicht so weit und es hätte viel Mut dazugehört, sich als homosexuell zu outen. Die Mitglieder des Netzwerks trafen sich anfangs nur außerhalb des Unternehmens zu einem informellen Stammtisch nach Feierabend. Doch der stete Tropfen höhlt den Stein: Die Gruppe entwickelte sich weiter und wurde immer größer.
Liebe, Lunch, Autos: die Zutaten für ein lebendiges Netzwerk
Ab 2004 trafen sich die Mitglieder schließlich regelmäßig zum Mittagessen in der BMW Cafeteria. Die Welt entwickelte sich in eine positive Richtung. Man aß und lachte gemeinsam, und obwohl es noch viele Widerstände für die queere Community gab, war die Gruppe hoffnungsvoll gestimmt. Schließlich verschaffte sich das Netzwerk auch öffentlich Gehör und erkannte die Chance, sein Mitgliederspektrum um zusätzliche Farben zu erweitern.
Im Jahr 2014 wurde aus der Gruppe für Homosexuelle ein LGBT+ Netzwerk, das noch mehr Menschen aus der queeren Community repräsentierte. Die Mitglieder wurden auch politisch aktiv: Mit neuem Namen und neuem Logo nahm das Mitarbeiternetzwerk BMW Group PRIDE im selben Jahr erstmals an der Parade des CSD in München teil. Rund 35 Mitglieder waren dabei. Danach wuchs die Gruppe schnell an und wurde im Laufe der Jahre stärker sichtbar. Heute hat das BMW Group PRIDE Netzwerk weltweit mehr als 500 Mitglieder und nimmt regelmäßig an Pride-Paraden und Diversity-Wochen teil – deutlich vernehmbar und stolz.
Sichtbar und selbstbewusst
Das Netzwerk verfolgt das Ziel, ein positives, tolerantes und offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich niemand wegen seiner sexuellen Orientierung verstecken muss. Alle queeren Mitarbeitenden sollen sich als wertvoller Teil eines Unternehmens fühlen, das sie mit ihrer sexuellen Identität anerkennt und wertschätzt.


Wir glauben an die Kraft der Vielfalt!
Das Mitarbeiternetzwerk BMW Group PRIDE ist jetzt die zentrale Anlaufstelle im Unternehmen für Fragen in Bezug auf sexuelle Orientierung, queer Bewusstsein und mehr. Für seine Mitglieder ist es außerdem der Ansprechpartner in allen Angelegenheiten rund um den Themenbereich sexuelle Identität und Arbeitsplatz.Das BMW Group PRIDE Netzwerk hat bereits viel erreicht und möchte künftig noch mehr Verantwortung innerhalb der BMW Group übernehmen, indem es die Angehörigen der queeren Community unterstützt und ihnen Orientierung bietet.
Der Weg in eine grüne Zukunft ist bunt
Auf diese Weise erfüllt das Netzwerk eine zentrale, immer wichtiger werdende Funktion im Unternehmen. BMW verfolgt konsequent das Ziel, die Individualmobilität nachhaltig zu gestalten (➜ Lesen Sie auch: BMW nimmt seine ökologische Verantwortung ernst). Deshalb arbeitet das Unternehmen daran, seine ganze Vielfalt auszuschöpfen und den Weg in die Zukunft zu ebnen. In anderen Worten: Die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft, die den Mobilitätsanforderungen kommender Generationen gerecht wird, wird umso erfolgreicher sein, je mehr es gelingt, Diversity zu stärken und die vielfältigen Potenziale zu nutzen. Die BMW Group fördert aus diesem Grund Diversity in allen Sektoren und hat sich klare CSR-Ziele gesetzt.
Deutscher Diversity-Tag


Erfolgreiche Interaktion mit vielen unterschiedlichen Kunden, Lieferanten und Investoren auf der ganzen Welt funktioniert nur mit einem vielfältigen Team, das es dem Unternehmen ermöglicht, die unterschiedlichsten Anforderungen von Stakeholdern aus aller Welt besser zu verstehen und zu reflektieren.
Seit 2011 engagiert sich die BMW Group bei der Charta der Vielfalt, einer Unternehmensinitiative, die Diversity in Unternehmen und Institutionen fördert und die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Unternehmenskultur in Deutschland voranbringt. Als Unterzeichner und unterstützendes Mitglied der Charta der Vielfalt beteiligt sich die BMW Group auch an den Aktivitäten des Deutschen Diversity-Tags.
Mit der Unterzeichnung der Charta hat sich die BMW Group verpflichtet, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Bei weltweit mehr als 140.000 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus über 110 Ländern ist das eine anspruchsvolle Aufgabe.
Vielfalt ist die Grundlage unseres Erfolgs. Ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld und ein respektvolles Miteinander sind dafür wichtige Voraussetzungen.
Mitglied des Vorstands der BMW AG
Die BMW Group rangiert unter den Top 5 im DAX 30 LGBT+ Diversity Index 2020 und ist Mitglied von PrOut at Work, einer führenden deutschen Denkfabrik, die Beratung zu LGBT*IQ-Themen in der Arbeitswelt anbietet. Dies sind nur einige wenige Schritte auf dem Weg zu einem größeren Ziel, doch viele weitere werden folgen.
Leidenschaft kennt kein Richtig oder Falsch
Freude kann ganz Unterschiedliches bedeuten. Das Empfinden von Freude ist so vielfältig wie die Menschen, die auf der Erde leben. Für BMW heißt Freude auch, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle sie selbst sein können und niemand Vorurteile erfährt. Das lässt sich nur erreichen, wenn man echte Inklusion fördert und sicherstellt, dass jede und jeder sich akzeptiert fühlt, unabhängig davon, wer man ist – oder wen man liebt. Das Mitarbeiternetzwerk BMW Group PRIDE kann auf eine lange Entwicklung zurückblicken und spielt eine wichtige Rolle für die Geschichte von BMW (➜ Lesen Sie auch: 10 Jahre BMW i: die Erfolgsgeschichte einer Vision) als Unternehmen und Arbeitgeber – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Autor: Narges Derakhshan; Art: Shin Miura, Madita O’Sullivan; Illustrationen: Fredde Lanka; Video: BMW