
Um sich als neuer wichtiger Player im Esports zu etablieren, geht BMW eine Partnerschaft mit sechs der weltweit führenden Esports-Organisationen ein. Cloud 9, Fnatic, FunPlus Phoenix, G2 Esports, OG Esports und T1 umfassen bis zu 300 Profispieler, die sich in Spielen wie League of Legends, Dota 2 und Valorant messen. Die Spieler und Fans dieser Teams sind das Herzstück von #UnitedInRivalry. Ihr Kampfgeist und ihre historischen Rivalitäten sind seit jeher Teil der Esports-Szene. Gleichzeitig teilen die Teams eine grenzenlose Leidenschaft für das Gaming und die damit verbundenen Aktivitäten. Dafür steht #UnitedInRivalry.
Im Rahmen der Partnerschaft mit BMW und im Einklang mit der Esports-Kultur werden sich die Teams vor den Spielen unter dem Hashtag #UnitedInRivalry auf Kanälen wie Instagram, Twitter, Facebook, WeChat und verschiedenen Streaming-Plattformen auf der ganzen Welt gegenseitig herausfordern und versuchen, sich zu übertreffen. Diese gegenseitigen Anfeuerungen sollen die Motivation der Teams steigern, dienen aber vor allem auch der Unterhaltung.
Im Rahmen der Partnerschaft mit BMW und den Gepflogenheiten der Szene entsprechend werden die sich Teams vor ihren Wettkämpfen gegenseitig herausfordern und zu übertrumpfen versuchen – und dabei auf Kanälen wie Instagram, Twitter, Facebook, WeChat und verschiedenen Streaming-Plattformen auf der ganzen Welt den Hashtag #UnitedIniRvalry nutzen. Dieses wechselseitige Aufschaukeln dient neben der Steigerung der eigenen Motivation vor allem auch der Unterhaltung der Fans.
Wenn die Teams das Fundament sind, auf dem #UnitedInRivalry aufbaut, sind die BMW Esports Events die Spitze einer Säule. Die größte Show, die BMW mit seinen Fans zelebriert, ist der Berlin Brawl. BMW macht möglich, was sonst unmöglich erscheint: Rivalisierende Spieler der sechs BMW Teams treten in einem Fun-Turnier neben den regulären Matches in entspannter Atmosphäre gegeneinander an. Dabei können sie gar nicht anders, als sich zu bantern und der Beste sein zu wollen. Das ist der wahre #UnitedInRivalry-Geist.
Mit der geballten Power von BMW scheint alles möglich. Beim BMW Esports Boost in der BMW Welt in München gelang es dem Premium-Automobilhersteller einige der wichtigsten Protagonisten der Branche an einen Tisch zu bringen – von Experten über Publisher bis hin zu den CEOs renommierter Esports-Organisationen. Die Zukunft des Esports wurde diskutiert, Weltpremieren gefeiert. Die BMW Welt war für einen Tag das Epizentrum des Esports und hat die Branche zum Beben gebracht.
Mit #UnitedInRivalry betritt BMW Esports völlig neue, auch fiktive, Gefilde. BMW hat seine sechs Partnerteams gemeinsam auf eine ganz besondere Reise geschickt: In dem Manga des japanischen Künstlers Acky Bright bewegen sich sie die Helden in einer Fantasiewelt. Die Abenteuer, die dort auf sie warten, können sie nur gemeinsam bestehen, obwohl sie Rivalen sind – sie sind #UnitedInRivalry. Die Geschichte der BMW Esports Teams ist im bekannten Manga-Genre Isekai angesiedelt, in dem Helden aus der realen Welt in einer parallelen Fantasiewelt Herausforderungen meistern und fiktive Gefahren überstehen müssen. Insgesamt gibt es acht Episoden von "Heroes of Rivalry" und ein Weihnachtsspecial, das unter www.bmw.com/heroesofrivalry zu finden ist.

Die Superhelden in unserem Manga entfalten nicht nur in ihrem Abenteuer eine große Kraft, sie beflügeln auch die Fantasie jedes Einzelnen.
VP BMW Brand Communication and Experience