Skip to main content

Datenschutzhinweis

16 July 2025

min reading time

Datenverarbeitung durch BMW und Valeo im Rahmen von Parking Test Cars

Der hohe Anspruch, den Sie an die Eigenschaften unserer Produkte und Dienstleistungen stellen, ist für uns die Leitlinie für den Umgang mit Ihren Daten. Unser Bestreben ist es, eine dauerhafte, vertrauensvolle Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden und Interessenten zu schaffen und zu bewahren. Die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.

Wir möchten den Fahrzeugkomfort durch die Einführung neuer Technologien zur Weiterentwicklung der assistierten, vernetzten, teil-automatisierten und autonomen Fahrzeugkomfortparkfunktionen weiterentwickeln und Ihnen dadurch ein verbessertes Fahrerlebnis bieten.

Zu diesem Zweck setzen wir unsere entsprechend markierten Testfahrzeuge zur Datenaufzeichnung von verschiedenen Sensoren ein, einschließlich Videoaufnahmen der Fahrzeugumgebung.

Welche Stelle ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Die folgenden Parteien fungieren im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten als Verantwortliche:

Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft mit dem Sitz in 80788 München, Petuelring 130, und registriert unter: München HRB 42243
(im Folgenden als "BMW" bezeichnet)
und
Valeo Comfort and Driving Assistance, société par actions simplifiée (SAS), 6 rue Daniel Costantini, 94000 Créteil, Frankreich, Sitz und Registergericht Créteil (Frankreich), registriert unter der Nr. 017 251 067
(im Folgenden „Valeo“)

haben gemeinsam die Reihenfolge der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in jedem Verarbeitungsabschnitt festgelegt.

Daher sind beide gemeinsame Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“, Artikel 26 DSGVO) für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Verbindung mit Videoaufzeichnungen für die Entwicklung von assistierten, vernetzten, teilautomatisierten und autonomen Komfortparkfunktionen.

Welche Daten verarbeiten wir und wofür verwenden wir sie?

Die bei der Nutzung der markierten Parking Test Cars generierten personenbezogenen Daten über die Fahrzeugumgebung werden wie folgt verarbeitet.

Die Parking Test Cars sind mit verschiedenen Sensoren (wie Lidar, Radar, Ultraschallsensor, GPS/Ortung) und Videokameras ausgestattet. Die Umgebung der Parking Test Cars kann auf Video aufgezeichnet und zur späteren Analyse gespeichert, und ggf. mit den anderen Sensordaten kombiniert werden.

Die Testfahrzeuge sind ausgerüstet mit verschiedenen Sensoren (wie Radar-, Ultraschall-, GPS/Ortungssensoren), Mikrofonen und Videokameras

Die Videoaufzeichnungen werden verwendet, um statische und dynamische Verkehrsobjekte zu erstellen. Dies können Straßenmarkierungen, Autos, Motorräder, Fahrräder, Säulen, Wände und Geschwindigkeitsschwellen usw. mit ihrer individuellen Position und Bewegung im Verhältnis zum Testfahrzeug sowie der Position und Bewegung der Fußgänger sein. Zur Berechnung der möglichen Bewegung eines Fußgängers - z.B. ob eine Person beabsichtigt eine Straße zu überqueren – kann die Blickrichtung ebenfalls analysiert werden.

Die Video- und Sensordaten werden während der Testfahrten verwendet, um Verkehrsteilnehmer und Parksituationen zu erkennen und darauf zu reagieren, wobei der Schwerpunkt auf Parkhäusern und in unmittelbarer Nähe von Parkhauseingängen liegt. Bei der späteren Auswertung der Aufzeichnungen werden die Video- und Sensordaten zur Entwicklung und Verbesserung der Algorithmen für die assistierten, vernetzten, teilautomatisierten und autonomen Komfortparkfunktionen verwendet.

Wir sind nicht an der Identifizierung einer Person interessiert und unsere Systeme sind nicht für solche Zwecke konfiguriert, da dies für die Entwicklung der Plattform für das assistierte, vernetzte, teilautomatisierte und autonome Parken nicht erforderlich ist. Alle Verkehrsobjekte werden daher lediglich als „Autos“, „Motorräder“, „Fußgänger“, etc. kategorisiert. Dennoch können die Videoaufzeichnungen Aufnahmen von Einzelpersonen im Straßenverkehr, Autokennzeichen oder anderen personenbezogenen Daten beinhalten. In den folgenden Abbildungen sind die Aufnahmen der Fahrzeuge und Fußgänger im Sichtbereich eines Testfahrzeugs zu sehen. Diese werden nur als „Personen“, „Autos“, „LKWs“ mit Hilfe der Algorithmen erkannt und entsprechend klassifiziert. Die Bilder werden nicht zum Identifizieren von vorbeilaufenden Fußgängern oder von verschiedenen Fahrzeugmodellen und deren Fahrern verwendet.

Die folgenden Abbildungen zeigen die Videoaufnahme (Bild 1) und die durch Software extrahierte Information, die die Objektidentifikation „LKW = rosa Fläche“, „Auto = gelbe Fläche“ und „Person = blaue Fläche“ (Bild 2) darstellt.

Die Abbildung zeigt die Videoaufnahme und die per Software extrahierten Daten.

Was ist die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung?

Die Rechtsgrundlage zur Erhebung und Verarbeitung der Video- und Audioaufzeichnungen in der Umgebung der Testfahrzeuge (einschließlich der Aufnahme von personenbezogenen Daten, wie zum Beispiel Aufnahmen von Fußgängern oder PKW-Fahrern) basiert auf den berechtigten Interessen der gemeinsamen Verantwortlichen BMW und Valeo gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Das berechtigte Interesse von BMW und Valeo zur Verarbeitung und Speicherung dieser Videoaufnahmen folgt aus dem Interesse Beider zum Betrieb der Parking Test Cars und zur Weiterentwicklung der Plattform für assistierte, vernetzte, teilautomatisierte und autonome Fahrzeugkomfortparkfunktionen. Die durch die Parking Test Cars während des Entwicklungsprozesses erhobenen Daten werden zur Entwicklung und Freigabe von Algorithmen für verschiedene Funktionen des assistierten, vernetzten, teilautomatisierten und autonomen Parkens verwendet. Darüber hinaus besteht ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung der Daten der Parking Test Cars nach dem Produktionsstart. Dies ist  im Besonderen wichtig für (i) die Entwicklung/Freigabe von Softwareupdates zur Fehlerbehebung, (ii) für den Schutz im Falle eines Gerichtsverfahrens oder (iii) um geltende gesetzliche Verpflichtungen, insbesondere regulatorische Anforderungen, einzuhalten.

Darüber hinaus haben BMW und Valeo ein berechtigtes Interesse daran, die Fahrzeug- und Verkehrssicherheit durch die Entwicklung eigener Fahrsysteme zu verbessern. Dies kann ebenfalls dem öffentlichen Interesse dienen. Die Videoaufzeichnungen der Testfahrzeugumgebung sind notwendig, um den sicheren Einsatz von assistierten, vernetzten, teilautomatisierten und autonomen parkenden Fahrzeugen zu unterstützen.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den vorgesehenen Zweck gemäß den geltenden Gesetzen erforderlich ist, und maximal 36 Monate. Als Entwickler von Produkten für die Fahrzeugsicherheit wird Valeo einen Teil der gesammelten Daten als Nachweis für Produkthaftungs- und Compliance-Verpflichtungen für einen Zeitraum von maximal 15 Jahren in eigener Verantwortung aufbewahren.

Wenn Daten für mehrere Zwecke verarbeitet werden, werden sie in anonymisierter Form gespeichert, die nicht direkt auf Sie zurückgeführt werden kann, sobald der letzte beabsichtigte Zweck erfüllt wurde.

Wie speichern wir Ihre Daten?

Wir sichern Ihre Daten nach dem Stand der Technik. Beispielhaft werden nachfolgende Sicherungsmaßnahmen angewandt, um Ihre personenbezogenen Daten vor Missbrauch oder sonstiger unberechtigter Verarbeitung zu schützen:

Der Zugriff auf personenbezogenen Daten ist für eine begrenzte Anzahl der autorisierten Personen für die erklärten Absichten beschränkt:

  • Erhobene Daten werden nur in verschlüsselter Form übertragen.
  • Die IT-Systeme zur Verarbeitung der Daten werden technisch von anderen Systemen abgeschottet, um unberechtigte Zugriffe z.B. durch Hacking zu verhindern.
  • Der Zugriff auf diese IT-Systeme wird permanent überwacht, um Missbrauch frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.

An wen geben wir Daten weiter und wie schützen wir Sie dabei?

Um sichere und zuverlässige Algorithmen für die Entwicklung einer Plattform zum, assistierten, vernetzten, teilautomatisierten und autonomen Parken zu entwickeln und zu validieren, müssen wir Testfahrten durchführen, um für jede Hardware-/Software-Kombination, die vor Ort eingesetzt wird, genügend Testfahrstunden zu generieren. Dies erfordert eine sehr große Menge an Kamera- und Sensordaten, die nicht von einem Unternehmen allein erfasst werden können.

Daher teilen wir Ihre von den Parking Test Cars generierten Daten untereinander. BMW und Valeo können diese Daten außerdem jeweils an ausgewählte Unternehmen der BMW Group bzw. an verbundene Unternehmen von Valeo weitergeben. Darüber hinaus können wir sorgfältig ausgewählte Dienstleister im Rahmen von Datenverarbeitungsverträgen mit der Verarbeitung von Daten im Auftrag von BMW und/oder Valeo beauftragen.

Jede Partei kann Ihre durch die Parking Test Cars generierten Daten individuell und in eigener Verantwortung an ihre sorgfältig ausgewählten Kooperationspartner weitergeben.

Zu den Kooperationspartnern von Valeo können gehören:

OEM-Partner und deren Lieferanten, um Video- und Sensordaten zu nutzen, um doppelte und damit unnötige Testfahrten zu vermeiden, Universitäten und Institute, um im Bereich Forschung und Entwicklung zusammenzuarbeiten, sowie Lieferanten (einschließlich Entwicklungsdienstleister, Technologiedienstleister, Cloud-Dienstleister und Anbieter von Bildverarbeitungssoftware usw.).

Zu den Kooperationspartnern von BMW können gehören:

OEM-Partner und deren Lieferanten, um mithilfe von Video- und Sensordaten doppelte und damit unnötige Testfahrten zu vermeiden, Universitäten und Institute, um im Bereich Forschung und Entwicklung zusammenzuarbeiten, sowie Lieferanten (einschließlich Entwicklungsdienstleister und Technologiedienstleister). Die Übertragung von Video- und Sensordaten durch BMW an unsere Kooperationspartner unterliegt einer strengen Zweckbindung (d. h. für Entwicklungszwecke im Bereich automatisiertes Parken).

BMW und Valeo und ihre Kooperationspartner werden diese Daten insbesondere verwenden, um (i) die auf der Plattform betriebene Software zu entwickeln, freizugeben und zu verbessern und (ii) die Software in die Fahrzeuge zu integrieren. Die Daten werden ausschließlich verschlüsselt übertragen.

Die Video- und Sensordaten werden nicht zur Identifizierung von Personen verwendet. BMW und Valeo sowie unsere Kooperationspartner verwenden die Video- und Sensordaten nicht zur Identifizierung von Personen, da die Identifizierung der Personen für die Entwicklung der assistierten, vernetzten, teilautomatisierten und autonomen Fahrzeugkomfortparkfunktionen nicht relevant ist. Für die Entwicklung dieser Systeme ist nur relevant und notwendig, dass Fußgänger als Personen (im Unterschied zu z.B. PKW und LKW) mitsamt ihrer Bewegungsrichtung erfasst werden.

Personenbezogene Daten werden in der Regel innerhalb der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet. Falls personenbezogene Daten in seltenen Fällen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, haben BMW und Valeo geeignete Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten ergriffen:

Wenn Daten in Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) verarbeitet werden, in denen von der Europäischen Kommission kein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten festgestellt wurde, verwendet die übertragende Partei EU-Standardvertragsklauseln („EU-SCCs“) mit geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß den europäischen Datenschutzstandards verarbeitet werden.

Die Europäische Union hat bereits ein vergleichbares Datenschutzniveau für bestimmte Länder außerhalb der EU, wie z.B. für das Vereinigte Königreich (UK), die Vereinigten Staaten von Amerika (für Empfänger, die gemäß dem Data Privacy Framework zertifiziert sind), Kanada oder die Schweiz, geschaffen. Da das Datenschutzniveau vergleichbar ist, bedarf die Datenübertragung in diese Länder keiner besonderen Genehmigung oder Vereinbarung.

Kontaktdetails, Ihre Betroffenenrechte sowie Ihr Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren

Wenn Sie mehr über die Verarbeitung Ihrer Daten unter der gemeinsamen Kontrolle und Verantwortung der Parteien erfahren möchten oder wenn Sie Ihre Rechte als betroffene Person ausüben möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren unter:

oder

Sie können sich auch an einen der Datenschutzbeauftragten des Unternehmens wenden:

BMW AG
Datenschutzbeauftragter
Petuelring 130
80788 München, Deutschland

Valeo Comfort and Driving Assistance SAS
Beauftragter für den Datenschutz
100 rue de Courcelles
75017 Paris, Frankreich

Kennzeichnung der Parking Test Cars

Die Parking Test Cars sind mit folgenden oder vergleichbaren Aufklebern gekennzeichnet, die an den Testfahrzeugen angebracht sind:

Aufkleber der Testfahrzeuge

Betroffenenrechte

Als von der Verarbeitung Ihrer Daten betroffene Person können Sie nach der DSGVO sowie nach anderen einschlägigen Datenschutzbestimmungen bestimmte Rechte bei uns geltend machen.

Die Parteien einigten sich gemeinsam darauf, welche Verpflichtungen jede Partei im Rahmen der DSGVO erfüllt. Sie können Ihre Rechte gemäß der DSGVO gegenüber beiden Parteien, sowohl BMW als auch Valeo, geltend machen. Die Parteien informieren sich unverzüglich gegenseitig über die Ausübung der Rechte einer betroffenen Person und stellen der anderen Partei alle Informationen zur Verfügung, die zur Erfüllung der Anfrage erforderlich sind. Die Antwort erfolgt grundsätzlich durch die Partei, gegenüber der Sie ihre Rechte geltend gemacht haben.

In bestimmten Situationen können wir Ihnen aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder der uns zur Verfügung stehenden Informationen möglicherweise keine Auskunft über sämtliche Daten erteilen. Beispielsweise ist es uns eventuell nicht möglich, Bilder von aufgenommenen Personen ohne zusätzliche Informationen abzurufen. Da die aufgezeichneten Personen innerhalb der Umgebung des Testfahrzeuges ohne zusätzliche Informationen nicht identifiziert werden können, und weil eine solche Identifikation für den durch BMW und Valeo verfolgten Verarbeitungszweck nicht notwendig ist, dürfen wir von Gesetzes wegen keine zusätzliche Datenverarbeitung zu Identifikationszwecken vornehmen; in solchen Fällen könnten Ihre Rechte gemäß Art.15 bis 20 DSGVO ausgeschlossen sein. Ihre Betroffenenrechte sind nur anwendbar, wenn Sie uns zusätzliche Informationen (z.B. Datum, Uhrzeit, ob Sie ein Fußgänger oder in einem anderen Fahrzeug waren) zu Verfügung stellen, mit denen wir Sie eindeutig identifizieren können. Selbst mit diesen zusätzlichen Informationen könnten wir nicht in der Lage sein, Ihren Anspruch auf Zugriff oder auf Löschung der Daten zu überprüfen, da wir keine Personen auf den Videoaufzeichnungen identifizieren und daher nicht wissen, wer die Betroffenen auf den Aufnahmen sind. Ihre Betroffenenrechte sind durch die Rechte von anderen oder durch die Notwendigkeit zur Aufbewahrung der Daten aus anderen gesetzlichen Gründen eingeschränkt.

Während und unmittelbar nach der Datenerhebung durch das Testfahrzeug (z.B., wenn Sie als Fußgänger im Sichtfeld der Kamera sind und auf die Aufzeichnung aufmerksam werden) können Sie direkt widersprechen und den Fahrer um die Löschung der relevanten Daten bitten.

Nach der DSGVO stehen Ihnen gegenüber BMW oder Valeo insbesondere die folgenden Rechte als betroffene Person zu:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):

Sie können von uns jederzeit Informationen über Ihre Daten, die wir über Sie aufbewahren, verlangen. Diese Auskunft betrifft unter anderem die von uns verarbeiteten Datenkategorien, für welche Zwecke wir diese verarbeiten, die Herkunft der Daten, falls wir diese nicht direkt von Ihnen erhoben haben, und gegebenenfalls die Empfänger, an die wir Ihre Daten übermittelt haben. Sie können von uns eine kostenlose Kopie Ihrer Daten erhalten. Sollten Sie Interesse an weiteren Kopien haben, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen die weiteren Kopien in Rechnung zu stellen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):

Sie können von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten fordern. Fotos oder Videoaufnahmen sind von Natur aus „richtig“, weil sie eine fotografierte oder aufgenommene Person in der Realität abbilden. Wir werden angemessene Maßnahmen unternehmen, um Ihre Daten, die wir über Sie halten und laufend verarbeiten, richtig, vollständig und aktuell zu halten, basierend auf den aktuellen uns zur Verfügung stehenden Informationen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):

Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern hierfür die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies kann gemäß Art. 17 DSGVO etwa dann der Fall sein, wenn:

  • die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind.
  • Sie Ihre Einwilligung, die Grundlage der Datenverarbeitung ist, widerrufen und eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt.
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen.
  • die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, und sofern eine Verarbeitung nicht erforderlich ist.
  • die Daten wissenschaftlichen Forschungszwecken dienen, und sofern die Löschung der Daten nicht die Erreichung dieses Ziels verhindert oder maßgeblich beeinträchtigt.
  • Rechtsansprüche geltend gemacht, ausgeübt oder verteidigt werden sollen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, falls:

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten - in diesem Fall kann die Verarbeitung während der Zeit, die zur Überprüfung der Richtigkeit der Daten erforderlich ist, eingeschränkt werden.
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und Sie stattdessen eine Nutzungseinschränkung verlangen.
  • wir Ihre Daten nicht länger benötigen, Sie diese aber benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):

Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihre Daten – soweit technisch möglich – an einen anderen Verantwortlichen übertragen. Dieses Recht steht Ihnen allerdings nur zu, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Anstatt eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten, können Sie uns auch bitten, dass wir die Daten direkt an einen anderen, von Ihnen benannten Verantwortlichen übermitteln.

Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO):

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung, auf berechtigten Interessen von uns oder einem Dritten beruht. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht länger verarbeiten. Letzteres gilt nicht, sofern wir zwingende rechtmäßige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen überwiegen oder wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.

Fristen für die Einhaltung der Rechte der betroffenen Person

Wir bemühen uns, allen Anfragen innerhalb eines Monats nachzukommen. Diese Frist kann jedoch aus Gründen verlängert werden, die sich auf das spezifische Recht oder die Komplexität Ihrer Anfrage beziehen.

Beschwerde bei Aufsichtsbehörden oder gerichtlicher Rechtsbehelf

Die BMW AG und Valeo Comfort and Driving Assistance SAS nehmen Ihre Bedenken und Rechte sehr ernst. Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass wir auf Ihre Beschwerden oder Bedenken nicht angemessen reagiert haben, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei Ihrer örtlichen Datenschutzbehörde einzureichen, oder Sie haben möglicherweise die Möglichkeit, gerichtlichen Rechtsbehelf einzulegen.