
Upcycling deluxe: Inspiriert von den wilden Wäldern seiner Heimat Oregon und seiner Liebe zum Surrealismus verschmilzt Darryl Cox Jr. von Bäumen gefallene Äste zu außergewöhnlichen Bilderrahmen, den „FusionFrames“. „Ich möchte Kunst erschaffen, die natürliche Objekte zu einer Art eigenständiger Kunst vereint. Diese Kunst soll unverwechselbar, individuell sowie komplex und unkompliziert zugleich sein“, sagt er über sein Interior Konzept. Dass Darryl Cox Jr. in der Neuinterpretation von Holz seine Bestimmung gefunden hat, ist kein Wunder: Sein Vater war Schreiner und seine Mutter eine querdenkende Künstlerin.
Meine hochglanzpolierten Edelstahlkunstwerke spiegeln skurril und verspielt alles in ihrer Umgebung wider. Sie verwandeln selbst die hässlichste Umgebung in eine schöne Vision.
Wenn der Papst sich mit einem seiner Kunstwerke schmückt, kann es für den Künstler fast nicht viel besser werden. Aber es gibt auch keinen besseren Zeitpunkt, um sich neu zu erfinden: So machte es der bulgarische Bildhauer und Kunstschmied Rado Kirov, nachdem Südafrikas Präsident Nelson Mandela im Jahr 1998 dem damaligen Papst Johannes Paul II. einen seiner silbernen Kelche überreichte. Danach verlagerte Kirov seinen Schwerpunkt auf Edelstahl. Heute kreiert der vielseitige Künstler aufsehenerregende Kollektionen und exklusive Möbel, wie den hier gezeigten Edelstahltisch. In seinen einzigartigen Werken spielt Kirov mit dem Kontrast zwischen reflektierenden, flüssigkeitsähnlichen Edelstahl-Oberflächen und Naturholz. Er tauft diese Richtung Mercury-Effekt.

So geht futuristisches Design: Timothy Schreiber lässt organische und geometrische Ästhetik miteinander verschmelzen. Dadurch kreiert der deutsche Interior Designer exklusive Liegestühle. Seine modernen Designermöbel sind von mikroskopischen Zellstrukturen sowie Formen und Mustern der Natur inspiriert. Das Resultat ist so stilvoll wie atemberaubend: die Morphogenesis Chaise. Mit seinen schlanken, fließenden Linien und seiner herausragenden Funktionalität definiert dieser Stuhl die Grenzen von exklusiven Designelementen völlig neu und setzt einen individuellen Akzent in der Raumgestaltung. „Mit meiner Arbeit möchte ich die Grenzen zwischen Architektur, digitalem Design und sozial-ökologischer Nachhaltigkeit erforschen“, sagt Schreiber, der schon am Nationalen Schwimmzentrum Peking, besser bekannt als „Wasserwürfel“, mitgewirkt hat.

Es ist der sprichwörtliche Traum-Tisch: der hochwertige Couch-Tisch wave city. Dieses surreale Designstück von Stelios Mousarris zeigt eine gebogene Stadt. Angelehnt an die aufsehenerregende Szene im Oscar-prämierten Hollywoodfilm „Inception“ verbiegt sich eine urbane Skyline voller Wolkenkratzer. So weit, bis die Dächer der Wolkenkratzer sich zu berühren scheinen. So kann die Rückseite der überlappenden Fläche als Tischplatte dienen – ein Meisterwerk bis ins kleinste Detail. Die mit aufwendiger 3D-Drucktechnik angefertigten Gebäude verleihen dem exklusiven Möbelstück ein Gefühl von Realismus. Bevor er sich mit seinem eigenen Designstudio selbstständig machte, arbeitete der Zyprer als Modellbauer beim renommierten Architekturbüro Fosters + Partners.

Verschmelzung zweier Welten: Das Unternehmen Cerno avancierte mit seiner markanten Lampengestaltung zum einem gefragten Spezialisten für ausgefallene Belichtung. Die Kalifornier vereinen Industrial-Design und natürliche Materialien zu außergewöhnlichen Designstücken von höchster Qualität. Mit dem Modell Valeo, in dem Aluminium und Walnussholzrahmen eine avantgardistische Liaison eingehen, setzt Cerno zudem ein exklusives, architektonisches Zeichen. „Unsere ästhetische Grundlage liegt in der Verbindung von Moderne und zeitgenössischem Design. Die Ausstattung unserer Produkte ist minimal, da jede Funktion einen bestimmten Zweck erfüllt und mit authentischen Materialien elegant ausgeführt ist“, sagt Design-Chef Nick Sheridan.