

1961 stellte der BMW 1500 eine radikale Abkehr vom Gewohnten dar. Ganz anders als noch beim „Barockengel“ genannten BMW 501 setzte BMW hier auf eine klare und moderne Linienführung sowie dynamische Proportionen. Heckantrieb, ein modernes Fahrwerk und eine ganz neue technische Herangehensweise mündeten in einem Viertürer, der sich bemerkenswert agil, direkt und leichtfüßig anfühlte.
1983 brachte der BMW 3er der zweiten Generation diese Prinzipien in eine konsequente Umsetzung. Mit fahrerzentrierter Ergonomie und perfekter Balance definierte er, was heute als moderne Sportlimousine gilt.




An der Schnittstelle von Leistung und Präzision gibt BMW die Messlatte vor – und sie trägt den Buchstaben M. So setzte 1985 der erste BMW M5 neue Standards (➜ Lesen Sie auch: BMW M5 Generationen im Überblick). Das von BMW Motorsport entwickelte Fahrzeug wurde die weltweit schnellste Serienlimousine und vereinte Leistung auf Motorsportniveau mit hoher Alltagstauglichkeit. Diese Philosophie wurde 1994 mit dem ersten viertürigen BMW M3 vertieft. Er bewies, dass M-typisches Leistungsvermögen in jedem Format funktionieren konnte.
Und das gilt bis heute, von der Präzision eines BMW M3 über die Souveränität des BMW M5 bis hin zu neuen M-Modellen mit elektrischem Antrieb: Das M bleibt an der Spitze der Evolution der Sportlimousine.
FÜR MEHR DETAILS, BILDER ANKLICKEN



Die BMW Sportlimousine verdankt ihren dynamischen Charakter den typischen Proportionen: eine lange Motorhaube, kurze Überhänge und eine weit hinten angeordnete Fahrgastzelle erzeugen eine elegante und agile Silhouette.
In dieser Anordnung spiegelt sich eine klare Philosophie wider: Durch einen geringeren Abstand zwischen Motor und Fahrgastzelle erzielt BMW eine annähernd ideale Gewichtsverteilung. Zunächst in der Sportlimousine zur Perfektion umgesetzt, ist dieser Designgrundsatz heute ein Markenzeichen von BMW.
Die ausladende Motorhaube bietet einen idealen Raum für den Sechszylinder-Reihenmotor und trägt mit ihrer Länge zur Fahrzeugbalance und einer harmonischen Linienführung bei. Unter ihr lassen sich selbst leistungsstarke V8-Motoren mühelos unterbringen. Kompromisse? Bei dieser Leistung nicht nötig.
Dynamik und Präzision bilden die Grundlage für ein müheloses, aber packendes Fahrerlebnis, das Raffinesse und Ansprechfreudigkeit vereint. Intelligente Technik, eine fein abgestimmte Fahrdynamik und adaptive Systeme erzeugen eine natürlich anmutende Agilität und ein direktes, zielstrebiges Fahrgefühl.
Form und Funktion sind in einer BMW Sportlimousine untrennbar vereint – eine Philosophie, die weiterhin jeden BMW prägt.


Die Sportlimousine bleibt ein Eckpfeiler der Marke BMW und prägt in moderner Ausprägung ein zukunftsorientiertes Fahrzeugsortiment.
Dabei ist die BMW 3er-Reihe (➜ Lesen Sie auch: Die sieben Generationen der BMW 3er Reihe) weiterhin die Referenz in Sachen Balance und Fahrerorientierung. Ihre sportlichste Ausprägung, der BMW M3 (➜Lesen Sie auch: Die BMW M3 Generationen im Überblick), liefert zudem rennstreckentaugliche Präzision wahlweise mit Heckantrieb oder BMW M xDrive.






Der BMW i4 mit dem Spitzenmodell BMW i4 M50 vereint einen leistungsstarken Elektroantrieb mit M-typischem Handling und beweist damit, dass die Freude am Fahren durch die Elektrifizierung noch größer wird.
Die BMW 5er Reihe ist die konsequente Umsetzung der Sportlimousine in der Oberklasse. Der BMW i5 – etwa als BMW i5 M60 xDrive – vereint beeindruckende elektrische Antriebsleistung mit der für BMW typischen Agilität. Der BMW M5 führt diese Tradition nun in siebter Generation fort – mit Hybridtechnologie und Motorsport-Genen.


Die BMW Sportlimousine tritt in eine faszinierende neue Ära ein, die von Elektrifizierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit geprägt ist. Was dagegen unverändert bleibt: der Grundsatz von BMW, dass nichts der Freude am Fahren im Wege stehen darf. Erste Verkörperung dieser Idee ist der BMW Vision Neue Klasse, das erste Konzeptfahrzeug einer neuen Generation an Fahrzeugen (➜ Lesen Sie auch: BMW Vision Neue Klasse – eine neue Klarheit). BMW hat sich dazu entschieden, diesen Wandel in Form einer Sportlimousine einzuläuten, denn keine andere Karosserieform kann Präzision, Agilität und Emotion so deutlich vermitteln.
Herzstück des Fahrzeugs ist eine elektrische Antriebsarchitektur der nächsten Generation – ausgestattet mit dem Hochleistungsmodul „Heart of Joy“, das zentrale Fahrdynamikfunktionen wie Antrieb, Bremsen, Lenkung und Rekuperation intelligent vernetzt.
Wegbereiter wie der BMW i4 und der BMW i5 haben eindrucksvoll gezeigt, dass Elektromobilität und die für BMW typische Dynamik eine harmonische Einheit bilden. Doch das war erst der Anfang – die Neue Klasse ist die Zukunft.
Autor: Tassilo Hager; Art Direction: Verena Aichinger, Lucas Lemuth; Illustration: Madita O'Sullivan; Animation: Ahsen Aydemir; Fotos & Video: BMW