Immer auf dem Laufenden bleiben
Innovative Mobilität, spannende Zukunftstrends und hohe Drehzahlen: Jetzt Benachrichtigungen für neue Inhalte abonnieren.
Abonnement erfolgreich.
Abonnement fehlgeschlagen. Wenn Sie Hilfe benötigen, folgen Sie dem Link für Support.
Was haben wir damals geschwärmt von der hyperrealistischen Grafik von „FIFA 2000“: flüssige Bewegungen der Mittelfeldspieler, smoothe Tricks der Angreifer und Torwartparaden, die nicht vollkommen überdreht aussahen. Wenn wir unserem Nachwuchs heute das Spiel vorsetzen würden, wäre die gnädigste Reaktion wohl ein spöttisches Schmunzeln. Nicht ausgesprochen der Gedanke: „Dieses Steinzeit-Spiel war wirklich mal State of the Art?“ Der Grund: Die Jüngeren kennen „FIFA 20“. Doch es gibt auch Games, von denen nie eine Nachfolgeversion erschien. Um genau die soll es hier gehen: Profizocker (➜ Lesen Sie auch: Rennspiele: Tipps und Tricks vom Profi), Experten und Mitarbeiter des bmw.com Teams erzählen uns von den prägendsten Spielen ihrer Kindheit und Jugend. Und warum sie sich über ein Remake ihres Lieblingsgames besonders freuen würden.

Coach cCarter (Choi Byoung-hoon, Dota2’s Head, Team T1)
Meine Wahl für eine Neuauflage: „Hyper Dyne Side Arms“ von 1986. Es ist ein Side-Scrolling-Shoot-Em-Up-Arcade-Spiel, das von Capcom entwickelt wurde. Warum ich mich über eine Neuauflage freuen würde? Weil es das erste Game war, das ich als Kind gespielt habe. Nur 50 Cent hat das in der Spielhalle gekostet. Sonderlich beliebt war es nicht, als es auf den Markt kam, aber es war immerhin schon ein Coop-Modus dabei. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich mich mit meinem Freund bei diesem Spiel gestritten habe, weil wir zusammenarbeiten mussten. Auch um den Endgegner schlagen zu können, was immer die größte Herausforderung war. Ich wünsche mir eine Neuauflage des Spiels auch wegen dieses Zwei-Spieler-Modus – denn gemeinsames Zocken macht einfach am meisten Spaß.

David Barnwell (bmw.com)
Mein erstes Computerspiel überhaupt war „California Games“ von 1987. Und natürlich hätte ich davon gerne eine Neuauflage. Ähnlich wie bei einem olympischen Wettkampf im Cali-Stil tritt der Spieler hier bei verschiedenen Sportveranstaltungen an – mit dem Ziel, möglichst viele Punkte zu sammeln und die Goldmedaille zu erkämpfen. Und zwar beim Skateboardfahren, Hacky-Sack, Surfen, Rollerbladen, BMX-Fahren oder im Frisbee. Die unterschiedlichen Disziplinen, das Spieldesign und die Schwierigkeit sorgen für immer neue Situationen. Wenn man noch die vielen lustigen Details und einige sehr willkürliche Easter Eggs hinzufügt, bietet das Spiel die perfekte Mischung für unzählige Stunden Spielspaß. Bei den technischen Möglichkeiten, die uns heute zur Verfügung stehen, würde eine moderne Version diesen Spaß weiter steigern. Wer eher der Hardcore- Nostalgiker ist, sollte unbedingt bei playclassic.games vorbeischauen, wo man das Original direkt im Browser zocken kann. Ein Traum!

Joe Marsh (CEO T1)
Mein Vorschlag für eine Neuauflage: „GoldenEye 007“ von 1997 für Nintendo! Es war das erste Spiel, an das ich mich erinnern kann, das ich mit drei von meinen Freunden übers LAN-Netzwerk bis in die frühen Morgenstunden zu Hause gezockt habe. Das war in den späten 1990er-Jahren – also bevor sich Games ins Internet verlagert haben. Mit all den neuen Technologien, den Fortschritten in der Grafik und der Möglichkeit, das Spiel global zu spielen, wäre es sehr interessant, dieses Game in einer Neuauflage zu haben. Am besten auch auf Basis der neuen James-Bond-Filme. Aber bitte ohne Oddjob!

Vincent Lewis (Team Manager Cloud9 LCS)
Wenn ich einen Wunsch frei hätte, würde ich gern ein Remake von „Diddy Kong Racing“ (1997) für die Nintendo Switch haben. So großartig „Mario Kart“ auch sein mag, auf der Nintendo 64 war „Diddy Kong Racing“ definitiv das bessere der beiden Kart-Rennspiele. Mit seinem beeindruckenden Story-Modus, der Overworld und den Hidden Secrets ist das Spiel ein völlig unterschätzter Klassiker. Deswegen hätte es „Diddy Kong Racing“ verdient, in bester HD-Qualität für alte und hoffentlich auch neue Fans wiederbelebt zu werden.

Julian Stiller (bmw.com)
Wer es nicht kennt: „Grand Prix Legends“ von 1998 war ein absoluter Game Changer in Sachen Realismus bei Fahrphysik und Grafik. So was hatte ich bis dahin noch bei keinem Rennspiel erlebt. Man fühlte sich wirklich ein wenig in frühere Zeiten versetzt, wenn man mit einem Formel-1-Auto von 1967 über die ursprüngliche Nordschleife des Nürburgrings raste. Das ist unglaublich fordernd, aber eben auch befriedigend, wenn man eine saubere Runde hingelegt hat. Das Spiel war seiner Zeit etwas voraus, ein Remake würde heute in der Simracing-Szene (➜ Lesen Sie auch: So gelingt Ihnen der Einstieg ins virtuelle Rennfahren) aber garantiert hohe Wellen schlagen. Übrigens gibt es bis heute eine aktive Modding-Szene, die immer noch Updates und Mods für „Grand Prix Legends“ entwickelt. Wenn für ein Spiel 20 Jahre nach seinem Erscheinen noch eine so treue Fanszene existiert, dann hat es definitiv ein Remake verdient!

Christopher „Duffman“ Duff (Chef-Analyst League of Legends, Team G2)
Ich habe als Kind „Dungeon Keeper 2“ von 1999 gespielt, für mich steckt da also viel Nostalgie drin. Das Gameplay war richtig gut, und ich habe kein anderes Spiel gefunden, das mich so begeistert hat. Damals habe ich viel Zeit damit verbracht, Basen aufzubauen und meine Untergebenen zu trainieren, um mich so immer weiter zu verbessern. Falls es eine Neuauflage geben sollte, müssten allerdings unbedingt die Maps verbessert werden. Denn die seltsame Anordnung der Wände haben meine Pläne oft zunichtegemacht.
Marcin „Jankos“ Jankowski (Spieler League of Legends, Team G2)
„Dungeon Keeper 2“ war DAS Spiel meiner Kindheit. Als ich jünger war, habe ich mich eher für Strategiespiele interessiert, und es war tatsächlich das erste Spiel, das ich gezockt habe – gegen meine Schwester. Sie hat mich immer besiegt, weil ich noch so unerfahren war. Auch wenn andere Spiele „Dungeon Keeper 2“ kopiert haben, fehlt denen das gewisse Etwas und mir das nostalgische Gefühl, das ich beim Spielen von „Dungeon Keeper 2“ habe. Es ist herausfordernd und macht Spaß, verschiedene Arten von Dungeons bauen zu müssen, um die richtigen Monster anzulocken. Wenn es ein Remake geben würde, müsste man unbedingt online gegeneinander spielen können.

Julian Hetzenecker (bmw.com)
Ein Spiel, das mich in frühen Jahren mit am meisten beeindruckt hat, war „Black & White“ von den Lionhead Studios aus dem Jahr 2001. Plötzlich war da ein Game, das mit allen bestehenden Konventionen gebrochen hat und mit seiner völligen Handlungsfreiheit einen ganz neuen Rahmen für das Erzählen von Geschichten geschaffen hat. Dazu herrlich überdrehter schwarzer Humor, zwei aberwitzige Ratgeber in Form von Engel und Teufel und immer wieder Momente, die zum Nachdenken über Gut und Böse anregen. Für mich ein perfektes Beispiel dafür, wie Games mehr als reines Entertainment sein können und sich auf kreative Art auch im politischen, kulturellen und öffentlichen Diskurs zu Wort melden.

Sascha Behmel (bmw.com)
Ganz klar: Ich würde mich am meisten über eine Neuauflage von „Grand Theft Auto: Vice City“ (2002) freuen. Denn die Kombination aus 80er-Jahre-Feeling, großartigen Autos, Miami-Atmosphäre und der offenen Spielgestaltung ist einmalig. Dazu kommt der beste Soundtrack, den es jemals in einem Videospiel gab. Ich höre heute noch gern Radio Emotion 98.3 mit Fernando – nur eben in meinem echten Auto – und ohne die Missionen …

Bobby „Blaber“ Huang (Spieler Cloud9 LCS Jungle)
Einer meiner Favoriten unter den klassischen Spielen ist „Diablo 2“ aus dem Jahr 2000. Deswegen wäre es großartig, wenn Blizzard eine Neuauflage herausbringen würde. Geliebt habe ich vor allem die Duelle mit den Endgegnern. Ich erinnere mich gut daran, wie toll es war, gegen Baal zu kämpfen, um dadurch besser zu werden und eine bessere Ausrüstung zu bekommen. Mit einem Remake die alten Zeiten nochmals aufleben zu lassen, wäre ein großer Spaß.

Tim „Nemesis“ Lipovšek (Spieler FNATIC.com)
„SpellForce: The Order of Dawn“ von 2003 war ein fantastisches Spiel. Vor allem die einzigartige Atmosphäre der Fantasy-Welt hat mich damals begeistert. Hinzu kamen die komplexen Strategien des Rollenspiels, die mich „süchtig“ werden ließen. Immer wieder habe ich eingeschlagene Pfade infrage gestellt und so meine Strategien optimiert – was mir auch heute noch zugutekommt, wenn ich „League of Legends“ spiele.

Autor: Nils Arnold; Illustrationen: Carolin Wabra