The Thermal Club: Luxuriöses Country-Club-Feeling in Palm Springs
Country-Clubs sind eine amerikanische Institution, deren Ursprünge sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. Doch heutzutage treffen sich die Reichen und Schönen nicht mehr nur zum Golfen oder Skifahren im exklusiven Ressort, sondern auch zum Rasen auf der clubeigenen Rennstrecke – und zwar im luxuriösen Motorsport Thermal Club nahe des kalifornischen Palm Springs.


Insgesamt umfasst der Thermal Club drei Rennstrecken, entworfen vom berühmten Streckendesigner Alan Wilson, die den Mitgliedern unbegrenztes Race-Feeling bieten. Die exklusive Mitgliedschaft beginnt ab 100.000 Dollar, dafür bekommt man einiges geboten: In der Mitgliedschaft für den Luxury Car Club inbegriffen sind das Unterhaltungsprogramm im legendären Clubhaus, Fitnessangebote inklusive Spa und Tennisplätzen, das hauseigene Luxusrestaurant sowie ein Rennsimulator – aber vor allem eine Flotte aus Supersportwagen, aus der man sich bedienen kann.

Und wer innerhalb des Clubs zur Elite dazugehören will, kauft sich zusätzlich eine der Villen im Motorpark – die man sich für rund 2 Millionen Dollar gönnen kann. Kein Wunder, dass man sich dort selbst als den „World's premier luxury motorsports club“ bezeichnet.
Top Marques: Monaco at its best
Wenn Sie an möglichst viel Luxus auf möglichst wenig Raum denken, welcher Ort kommt Ihnen wohl in den Sinn? Monaco natürlich. Kein Wunder also, dass der Stadtstaat im April jeden Jahres zum Zentrum der superreichen Autoliebhaber wird – bei der Top Marques. Laut dem amerikanischen News-Sender Bloomberg wurde die Automesse in nur 14 Jahren zur "ultimativen Luxusauto-Show".



Highlight der Top Marques sind neben den zahllosen Sportwagen natürlich die VIPs. Ob Filmstars, Sportgrößen oder russische Oligarchen, hier trifft man sie alle. Im Gegensatz zum Thermal Club hat hier jedoch jeder Zugang. Mit Glück bekommt man einen der begehrten Testfahrtplätze und wird in einem Traumwagen über den Formel-1-Kurs kutschiert.
Das einzige Problem: Hotelzimmer zur Zeit der Top Marques Luxusauto-Show werden schnell teurer als ein Kleinwagen. Vielleicht besser nur zur Durchreise kommen.
Goodwood Festival of Speed: Rasen wie ein Lord
Ein Landhaus in Essex, verwinkelte Hügelstraßen, exklusive Sportwagen vom Oldtimer bis zum Supercar – willkommen beim weltberühmten Goodwood Festival of Speed.



Seit 1993 veranstaltet Lord March im Umland seines Landhauses ein Autorennen der Superlative. Kamen zu Beginn nur einige Tausend Besucher, wuchs das Event im Laufe der Jahre auf bis zu 200.000 Schaulustige an und begeistert mit einem Supercar-Rennen, einer Waldrallye, einem Luxus-Seifenkisten-Rennen und vielem mehr. Selbst aktuelle Formel-1-Boliden sind Teil des Festivals.

Auf dem benachbarten Goodwood Motor Circuit können sich Gäste hinter das Steuer einer großen Auswahl von BMW M Modellen setzen und auf den Spuren von Motorsportlegenden wie Juan Manuel Fangio oder Sir Stirling Moss wandeln. Am Abend steigt dann im Landhaus des Lords die sagenumwobene Party mit dem PS-vernarrten Jetset aus Film und Sport – Zutritt leider nur auf Einladung.
Wer sich das viertägige Goodwood Festival of Speed trotzdem einmal ansehen möchte: Tickets kosten etwa 175 Euro.
Großer Preis von Singapur: Ehrengast beim exklusivsten Formel-1-Rennen der Welt
Keine Rennserie verströmt so ein exklusives Flair wie die Formel 1. Die Fahrer sind Superstars, die Kurse legendär – und in den Logen trifft sich alles, was Rang und Namen hat. Doch wider Erwarten stellt nicht Monaco mit 5773 Euro die teuerste Loge von allen. Die teuersten Tickets für über 6500 Euro bekommt man für das spektakuläre Nachtrennen in Singapur.



Ein Wert, der den meisten Menschen völlig absurd erscheint. Doch wer es sich leisten kann, bekommt dafür das absolute All-Inclusive-Paket. Zum Beispiel ein Menü des Starkochs Nobu Matsuhisa, der mit Hollywoodstar Robert De Niro einige Restaurants führt. Außerdem erhält man freien Eintritt zu einem exklusiven Konzert weltbekannter Bands, die besten Plätze direkt über der Boxengasse – und natürlich ein Meet and Greet mit den Fahrern auf der Party nach dem Rennen.
Ein neuer Supersportler
Manchen Luxus können sich aber selbst Superreiche für kein Geld der Welt kaufen – wie zum Beispiel das 2017 erschienene Konzeptfahrzeug BMW Concept 8er Coupé. Auch sie müssen sich bis Ende 2018 gedulden, wenn der Nachfolger des BMW 850i das Licht der Welt erblickt. Der supersportliche neue BMW 8er verkörpert perfekte Dynamik, zeitlose Eleganz und modernen Luxus.