
Unser Esports-Engagement ist ein wichtiger Meilenstein, der zum ersten Mal eine neue Schnittmenge mit einer dynamischen und schnell wachsenden Community bildet. Esports dient als Vehikel, um BMW zu einer emotionalen Marke zu machen, mit der sich Menschen identifizieren.
VP BMW Brand Communication and Experience

Auch wenn Esports in aller Munde ist, wissen die wenigsten, was es damit auf sich hat. Wikipedia sagt, Esports ist eine Form des sportlichen Wettkampfs mit Videospielen. Stimmt, aber das ist nicht die ganze Wahrheit. Esports ist auch pure Emotion, eine Welle, die in Asien ihren Anfang nahm, und nun die ganze Welt in ihren Bann zieht. Ein Phänomen, das in der Zeit vor Covid-19 die Fußballstadien füllte. Und ja, es ist Sport. Die Spieler brauchen Ausdauer und Konzentration, sie müssen strategisch denken, schnell reagieren und Tastatur oder Lenkrad präzise bedienen. Das ist eine Herausforderung für Körper und Geist. Es ist erwiesen, dass Esports die Herzfrequenz erhöht, genau wie bei anderen Sportarten. Allerdings heißen die Disziplinen nicht Fußball, Cricket oder Basketball, sondern League of Legends, Dota 2 oder Valorant.
Wenn die Teams das Fundament sind, auf dem #UnitedInRivalry aufbaut, sind die BMW Esports Events die Spitze einer Säule. Die größte Show, die BMW mit seinen Fans zelebriert, ist der Berlin Brawl. BMW macht möglich, was sonst unmöglich scheint: Rivalisierende Spieler der sechs BMW Teams treten in einem Fun-Turnier neben den regulären Matches in entspannter Atmosphäre gegeneinander an. Dabei können sie gar nicht anders, als sich zu bantern. Das ist wahrer #UnitedInRivalry-Geist.


Mit der geballten Kraft von BMW scheint alles möglich zu sein. Beim BMW Esports Boost in der BMW Welt in München gelang es dem Premium-Automobilhersteller, einige der wichtigsten Player der Branche an einen Tisch zu bringen – von Experten über Publisher bis hin zu den CEOs renommierter Esports-Organisationen. Die Zukunft des Esports wurde diskutiert, Weltpremieren gefeiert. Die BMW Welt war für einen Tag das Epizentrum des Esports und hat die Branche zum Beben gebracht.

Deshalb arbeitet BMW seit 2020 mit globalen Organisationen zusammen, die zu den Besten in diesen Disziplinen gehören. Zu den fünf Gründungsmitgliedern dieser einzigartigen Allianz aus Cloud 9, FNATIC, FunPlus Phoenix, G2 Esports und T1 hat sich mit OG Esports ein weiteres Schwergewicht gesellt. Der Wettbewerbsgeist dieser Teams und die Rivalitäten, die sich im Laufe der Jahre zwischen ihnen entwickelt haben, sind in der Esports-Szene bekannt. Zugleich teilen die Organisationen eine grenzenlose Leidenschaft für ihren Sport. Sie sind in Rivalität vereint – #UnitedInRivalry. Darüber hinaus ist BMW auch im Sim-Racing prominent vertreten. BS+COMPETITION, G2 Esports und Team Redline vertreten BMW auf verschiedenen Simulationsplattformen.
Esports entfaltet live seine ganze Kraft. Wenn Spieler und Fans aufeinandertreffen, entsteht Magie. Aus diesem Grund sind Live-Events eine wichtige Säule der BMW Esports-Strategie. Das größte Live-Format von BMW Esports ist der Berlin Brawl, bei dem die Stars der sechs BMW Teams gegeneinander antreten. Spaßfaktor: grenzenlos. Eine weitere hochkarätige Veranstaltung ist der BMW Esports Boost, bei dem BMW Esports die BMW Welt in das Epizentrum des Esports verwandelt. Einige der wichtigsten Protagonisten der Branche – von Branchenexperten über Publisher bis hin zu den CEOs renommierter Esports-Organisationen - werfen einen Blick auf einige der spannendsten Zukunftstrends.


Und noch etwas hat BMW dem Esports zu geben, das Herzstück der Marke: sportlich-elegante Fahrzeuge mit emotionalem Design. BMW Esports gibt der weltweiten Rocket League Community die einmalige Gelegenheit, mit dem neuen BMW M240i (Verbrauch kombiniert 8,8 - 8,1 l/100 km nach WLTP, CO2-Emissionen kombiniert: 200 - 185 g/km nach WLTP) im actiongeladene Videospiel auf Torejagd zu gehen.
Auch auf realen Straßen gibt es auffällige BMW Modelle im Esports-Design. Das BMW Engagement umfasst die Bereitstellung offizieller Teamfahrzeuge für die #UnitedInRivalry und Sim-Racing Teams. So erhält jede Organisation ein Teamfahrzeug mit einer individuellen Lackierung in auffälligen Farben, die im Comic-Stil gezeichnete Motive mit dem Logo der jeweiligen Organisation kombiniert.
All dies zeigt, wie sehr sich BMW dem Esports verschrieben hat. GAME OVER heißt es für BMW noch lange nicht.
Der größte Nutzen für den Esports liegt jedoch in der technologischen Kompetenz, die BMWs Position an der Spitze aller Premium-Automobilhersteller untermauert. Visionen werden Realität. Das beste Beispiel dafür ist The Rival Rig, eine revolutionäre Gaming-Hardware. Oder die Motion Platform von BMW für Rennsimulatoren, die ein ultrarealistisches Fahrerlebnis bietet. Diese branchenverändernden Produkte wurden von RIVALWORKS, der virtuellen Tech-Fabrik von BMW, erdacht. Ihren ersten Auftritt hatte sie in der fiktiven Manga-Serie "Heroes of Rivalry", mit der BMW gemeinsam mit seinen Partnerteams Esports-Fans ein völlig neues Storytelling-Format bot. Erstaunlich, RIVALWORKS hat nun seine ersten realen Produkte gebaut.

Wir gehen eine in eine weitere Ausbaustufe unseres Esports-Engagements: RIVALWORKS. Damit tauchen wir als BMW auch in die virtuelle Welt ein, mit völlig neuen Zielgruppen.

VP BMW Brand Communication and Experience